Mittwoch, 28. November 2007

Appetito Italiano

Es gibt in Berlin wohl gerade kaum einen Ort, der sich so schnell verändert wie die Umgebung des Checkpoint Charlie.
Ein Geschäft zieht nach dem anderen aus und ein. Gastronomische Lokale öffnen, um nach kurzer Zeit wieder aufzugeben und Platz für ein weiteres Restaurant zu machen. Beständigkeit ist - von seltenen Ausnahmen abgesehen - in diesen Strassenzügen um die Kochstrasse selten auszumachen.
Auf längere Zeit eingerichtet hat sich wohl das Appetito Italiano in der Zimmerstraße. Angenehm warm gestaltet ist das italienische kleine Restaurant mit den etwa 50 Plätzen. Im Vergleich mit den vielen anderen Lokalen in der unmittelbaren Umgebung strahlt das Restaurant mit den Kerzen, Spiegeln und Bildern an der Wand eine Gemütlichkeit und Ruhe aus, ohne jedoch zu vergessen, dass man hier mitten im Geschäftsviertel von Berlin ist.
Dem wird unter anderem dadurch Rechnung getragen, dass erstens ein grosser Fernsehbildschirm an der Wand Nachrichten überträgt und ausserdem Mittagsmenüs angeboten werden.
Der Jahreszeit angepasst gab es z.B. heute Salat oder Gemüsecremesuppe als ersten Gang und als zweiten Gang Gnocchi mit einer Art Hirschragout auf klein geschnippeltem Radicciosalat.
Der Salat - Rucola, Eisberg und Radiccio - kam zwar etwas lieblos mit drei Vierteln Tomaten daher, war aber frisch geschnitten und zusammengestellt und stammte nicht aus einer Tüte mit abgepacktem Salat. Bei Bedarf konnte man den Salat selber mit bereitgestelltem Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer würzen. Das dazu servierte Brot war noch als ein geschnittenes Brötchen zu erkennen, so dass man beruhigt sein konnte, dass man nicht die vom Vorgänger aufbewahrten Reste vorgesetzt bekam.
Gnocchi in der richtigen Konsistenz für ein zahlreiches Mittagspublikum herzuzaubern ist sicherlich nicht besonders einfach, da die richtige Garzeit abgepasst werden muss. Die vorgesetzten Gnocchi waren daher mehr als akzeptabel - auch wenn sie für meinen Geschmack eine Sekunde zu lang gegart wurden. Aber das sei verziehen, da das Hirschragout sehr gut zu den Gnocchi passte - und zum Glück nicht gummiartig daherkam. Pfiffig war die Idee, das ganze auf klein geschnittenem Radiccio anzurichten, da die leichten Bitterstoffe des Salats sich sehr gut mit der Schwere und leichten Süsse der Hirsch-Gnocchi arrangierten.
Ebenfalls eine gute Wahl war der sizilianische Nero d'Avola von Cantine Paolini (aus der Region Marsala im Westen Siziliens) aus dem Jahr 2005, der ein gescheiter kirschroter Tafelwein ist und zu dem schweren und würzigen Hirschgericht passte. Im Duett mit dem Hirsch, kamen die verschiedensten Aromen des Weins zum Tragen: überbackene Pflaume, Walnuss, Trockenfrüchte und Süsskirsche.
Einen wunderbaren runden Abschluss bot dann der Espresso, den man ohne die entsprechenden permanent arbeitenden Kaffee-/Espressomaschinen privat wohl so nie hinkriegen würde: klein, kohlrabenschwarz mit einer leichten Schaumkrone und dickflüssig.

Appetito Italiano
Markgrafenstraße 58
(Eingang Zimmerstraße)
10117 Berlin
Tel. +49.(0)30.47088669
Fax: +49.(0)30.47088715
email: info@appetito-italiano.de
www.appetito-italiano.de

Samstag, 24. November 2007

Australischer Coriole Sangiovese Shiraz 2004

Australien, McLaren Vale
Coriole
Contour 4, 2004
Sangiovese Shiraz
14 % vol.

Letztens wurde erst im Rahmen der 5. Weinrallye dieser Wein von hausmannskost verkostet - und ist nicht gerade positiv aufgefallen.

Coriole-Beschreibung
Spannend hat sich der Wein laut Coriole auf jeden Fall angehört, der aus 65% Sangiovese und 35 % Shiraz besteht. Er ist bei Adelaide, nordwestlich von Melbourne gewachsen und das erste Mal 2001 produziert worden.
Der 2004er Wein wurde 2006 abgefüllt.
Sangiovese wird in dieser Region schon seit 1985 angebaut.
Laut Beschreibung hat der Wein ein warmes und reichhaltiges Aroma und soll den Gaumen mit Schokolade, Süsskirsche und Zedernholz füllen.

Hausmannskost-Beschreibung
Haussmannskost's erste Assoziation war dagegen bei seiner multiple-Verkostung muffige Schublade. Eine Beschreibung, die einen nicht in Verzückung bringen konnte.

eigener Eindruck
Flasche ist mit einem Schraubverschluss verschlossen.
Farbe
des Weins ist tiefdunkelrot ins bräunliche gehend.
In der Nase ist tatsächlich ein muffiger Geruch zu erkennen, der mich allerdings weniger an Schublade, denn an feuchten, dunklen Keller erinnert.
Gaumen: Brrrr!......Säuerlich und prickelnd. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich vermuten, dass ich an einen äusserst jungen Wein geraten bin. Allerdings ohne die Erwartung, dass er noch positiv reifen könnte.
Nachdem der Wein länger atmen konnte, beruhigte er sich.
Jedoch statt Süsskirschen, blieben Sauerkirschen dominant.
Statt Schokolade kamen schwarze Pfeffertöne und Johannisbeere zum Tragen.
Allein das erdige Zedernaroma konnte nachvollzogen werden.
Im Nach-/Abgang kamen Bitteraromen hervor, die an Chinin oder auch an Ingwer erinnerten. Seltsam. Der Wein hat etwas von Hustensaft an sich.

Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass der Wein ein sehr eigenes Aroma hat, das vermutlich nicht allzu viele Anhänger hat und finden wird.
Schade, denn die Erwartung an den australischen Sangiovese war - auch schon ob des nicht billigen Preises - hoch geschraubt.
Schade. Schade.

Freitag, 23. November 2007

Mme. Gaborit bringt Bachelet ins Lafayette

Das Lafayette in Berlin profiliert sich immer mehr im Gourmetbereich, in dem das Unternehmen das Beste vom Besten aus Frankreich nach Berlin importiert und präsentiert.
Diesmal ist die junge und prämierte Käsefachfrau des Jahres 2007 (XXIIIème concours national du Meilleur Ouvrier de France catégorie Fromagers - M.O.F.) Laetitia Gaborit vom 22. bis zum 24. November 2007 eingeladen.
Sie hat mit ihrem Assistenten mehrere Schafs-, Kuh- und Ziegenkäsesorten des Produzenten Gabriel Bachelet mitgebracht. Bachelet ist seit 1981 Käsehersteller in Pau, der Hauptstadt von Béarn (Frankreich) und hat sich auf das Verfeinern - das Affinieren - von Käse spezialisiert.
Der Gabiétou ist zum Beispiel ein weicher und milder Kuh- und Schafskäse, der aus den westlichen Pyrenäen stammt. Der Käse ist im Mund zartschmelzend mit einem leicht karamelligen und nussigen Aroma. Gerade die hellbraune bis goldgelbe Rinde, die in Salzlösung gewaschen wurde, erinnert beim Zubeissen stark an Haselnüsse. Der Gegensatz zwischen dem nussigen und dem cremigen, butterigen und karamelligen Innenleben des Käses ist äusserst spannend und beruhigt die Geschmacksnerven.
Dagegen ist der Tomme d'Aydius - ebenfalls von Bachelet und aus den Westpyrenäen stammend - ein eleganter und doch sehr würziger Ziegenkäse. Auch dieser Käse hat ein hellbraune Rinde, die in einer Salzlösung gewaschen wurde. Allerdings hat er - wie Mme Gaborit ankündigte - eine sehr fruchtige Note. Gerade dieses Aroma ist jedoch im Gegensatz zum Gabiétou sehr appetitanregend und daher wohl weniger zum Abschluss einer Mahlzeit geeignet.
Die von Mme. Gaborit vorgestellten Käsesorten erweitern - wenn auch nur für kurze Zeit - das reichhaltige Käseangebot der Galeries Lafayette auf exquisite Art und Weise. Weitere Gastspiele und längere Aufenthalte von Bachelet-Käse sind in Berlin wünschenswert!

Donnerstag, 22. November 2007

Cupcake in Berlin angekommen!

Nach Brownies, Muffins, Bagels, etc. sind nun auch die Cupcakes nach Berlin an den Zionskirchplatz gekommen!
Unter cupcakes versteht man kleine Küchlein aus einem leichten Rührteig, die mit einer reichhaltigen Creme verziert sind und in Papierförmchen gebacken und angeboten werden. Berühmt sind die Cupcakes unter anderem geworden, weil die In-bakery Magnolia in der Bleecker st. in New York mit grösstem Erfolg die verschiedensten Cupcakes produziert und verkauft.
Der zutreffende Name des gemütlichen Cafes in Berlin, wo man vergleichbare Leckereien erhält, lautet schlicht und einfach Cupcake!
Man kommt in den shop hinein und blickt direkt auf die Glastresen, hinter denen die hinreissenden Köstlichkeiten mit viel Geschmack und Liebe dekoriert sind. Unter anderem gibt es verschiedene Cupcakes, die aus einem derart fluffigem Teig bestehen, dass sie im Mund zerfallen. Am späten Abend gab es dann noch Schokoladen-Cupcakes, oder Cupcakes mit einer Erdnussbuttercreme oder ganz auf der Gesundheitswelle reitend auch den Möhren-Cupcake.
Wer etwas Deftigeres mag, ist hier auch nicht verkehrt, da neben verschiedenen lunch-Variationen auch sandwiches angeboten werden.
Insgesamt kann man ohne Scheu behaupten, dass gerade in der kommenden winterlichen Zeit das Cupcake mit seinem gestreiften, geblümten, karomusterartigem, rosanem, blauen, gelben und grünem Interieur ein gemütlicher Ort ist, zu dem man nicht nur wegen der Köstlichkeiten zurückkommen möchte.


Cupcake bakery
Zionskirchstraße 36,
10119 Berlin
Tel.: +49.(0)30.41717653
www.cupcakebakery.de

Mittwoch, 21. November 2007

Vietnams Rice & Roll around Berlin

Immer häufiger trifft man in Berlin auf vietnamesische Restaurants bzw. Imbisse. Allein in der Umgebung des Checkpoint Charlie kann man mittlerweile in zwei Läden seine Neugier auf vietnamesische Küche stillen.
Erst kürzlich hat das Rice & Roll in der Charlottenstraße 76, Ecke Schützenstraße seine Pforten geöffnet. Die Geschäftsleute aus dem ganzen Viertel danken es bisher den fünf emsigen Gastronomen mit zahlreichem Erscheinen - insbesondere zur Mittagszeit. Man kann sowohl an kleineren als auch an langgezogenen Tischen für grössere Gruppen sitzen und bekommt sein Essen und die Getränke in schönen grossen z.T. verzierten weissen Keramikschüsseln und -tassen.
Neben Gerichten aus der regulären Speisekarte (Grundbestandteile: Hühnchen, Garnelen, Reis, Kokosnuss, Ingwer, Curry und Zitronengras) wird auch eine Karte mit täglich wechselnden Mittagsspecials angeboten.
Heute bestand diese u.a. aus Hühnchen mit Möhren, Zitronengras, Kürbis, Rot- und Weißkohl in einer Kokusnuss-Sahnesauce, selbstverständlich mit Reis.
Sehr gewagt und sehr lecker!
Allein die Konsistenz der Möhren war nicht meinem Geschmack entsprechend, da sie zu lange gegart waren. Aber vielleicht gehört das auch zur vietnamesischen Küche? Gewürzt war es jedenfalls sehr gut und das Zitronengras gab dem Essen die notwendige Frische.
Besonders herzuheben ist der gerade in der kälteren Jahreszeit sehr angenehm süssliche und leicht scharf schmeckende Ingwertee mit Zitronengras....deklariert als Special Tea Cup!
Beim nächsten Mal wird dann mal ein "Vietnam Kaffee" probiert....ob der wohl auch mit Zitronengras oder Ingwer angereichert ist?


Rice & Roll
Charlottenstraße 76
10117 Berlin
Tel. +49.(0)30.20616393
sunday closed

Dienstag, 20. November 2007

7. Weinrallye und Alles außer Glas


Die 6. Weinrallye ist erst seit gestern in den Startlöchern und schon sieht man in der Ferne das Ziel der 7. Weinrallye.
Den Weihnachts- und Neujahrsfeiertagen geschuldet, bekommen die Teilnehmer ihre Aufgaben für Dezember und Januar nun rechtzeitig im Doppelpack geschultert.
Um auch mal die Weine des Niedrigpreissegments zu würdigen, ist Aufgabe der 7. Weinrallye, die vom Kaulwein-Weblog für den 10. Januar 2008 angesetzt wurde:
"Alles außer Glas
“Trinkbare” Weine aus Tetra Pak, Bag in box und Co."
Der zur Teilnahme erforderliche Weinerwerb wird wohl diesmal für die Wenigsten eine grosse Herausforderung darstellen.
Einen Wein zu finden, der allerdings auch den Ansprüchen der meisten Teilnehmer entspricht, dann wohl schon eher, nicht wahr?

Jakarta und Wein

Surprise, Surprise!
Sogar im weitentfernten Jakarta gibt es ein blögchen, dass sich hauptsächlich mit deutschem Wein von der Mosel beschäftigt. Wunderbar!
Der Betreiber Rainer Adam des blogs The Man from Mosel River erklärt zwar, dass das Erwerben bestimmter Weine in Indonesien nicht ganz einfach sei. Aber als australischer Weinbergsbesitzer und Produzent prämierten Weines bietet er auf seinem blog nicht nur deutsche Weinerfahrungsberichte, sondern lässt den geneigten Leser auch an Erlebnissen der neuen, asiatischen und australischen Welt teilhaben.

Montag, 19. November 2007

Resumee der 5. und Ankündigung der 6. Weinrallye


Der 5. Stop der Weinrallye beim ausseritalienischen Sangiovese ist nun wieder Vergangenheit. Eine wunderbare Zusammenfassung der 11 teilgenommenen blogs hat hausmannskost zeitnah gestern geliefert. Die erstaunlichste Überraschung war, dass sogar ein deutscher Sangiovese von Dr. Bürklin-Wolf aufgetrieben wurde! Da soll mal einer sagen, dass Deutschland kein Rotweinland sei!
Befürchtungen entgegen wird die weitergehende Weinreise im Dezember und Januar den Teilnehmer nicht bis an die Grenzen seines Erfindungsreichtums treiben.
Lars Breidenbach von schreiberswein beruhigte die vorweihnachtlich eingestimmten Gemüter und schrieb als Frage für den 6. Weinrallye Stop für den 18. Dezember 2007 "Mit welchem Schaumwein feiert ihr ins neue Jahr?" aus. Die einfache Gebrauchsanweisung zur Teilnahme findet man beim winzerblog.
Das Thema ist im Hinblick auf das bevorstehende Neujahrsfest wohl für jeden mehr als interessant, so dass die Teilnehmerzahl hoffentlich ins Unermessliche gesteigert werden kann! Und da laut schreiberswein die Berichterstattung der Verkostung auf den Internationalen Tag der Migranten fällt, wäre es zu wünschen, dass nicht nur Schaumweine aus aller Welt, sondern auch blogs aus aller Welt teilnehmen würden!
Also, ran an die Tassen....ähm....an die Griffel....'tschuldigung....an die Tasten!

Samstag, 17. November 2007

Schwarzwaldstuben

Süddeutsche, besser gesagt Badenser und Schwaben, die in Berlin vor Anker gegangen sind, trifft man gehäuft - wie könnte es anders sein? - in den Schwarzwaldstuben.
Die Schwarzwaldstuben ist keine kleine im Wald versteckte Kate, sondern Bar, Restaurant und Cafe, welches mitten in der Mitte Berlins in der Tucholskystraße Ecke Linienstraße, unweit der Synagoge in der Oranienburger Straße, seinen Platz gefunden hat.
Besonders in der kalten Jahreszeit sind die Schwarzwaldstuben urgemütlich und daher fast immer bis zum Anschlag voll, so dass meist eine abendliche Reservierung nicht unklug ist. Studenten, "Kreativ Schaffende", Geschäftsleute, Szeneleuten, Akademiker findet man hier.... und allen ist gemeinsam: sie geniessen die besondere Atmosphäre der Schwarzwaldstuben.
Dies liegt aber nicht nur an den an der Wand hängenden und röhrende Hirschen, dem riesigen mittig stehenden grünen Kachelofen oder den zum Teil vorhandenen Großmutters Sesseln, sondern vor allem auch an der Küche und den Getränken.
Neben dem üblichen Flammkuchen bietet die Küche auch Maultaschen in allen möglichen Variationen, Spätzle, badischen Wurstsalat und wechselnde Suppen an. Inwieweit die Gerichte authentisch sind, gehen die Meinungen diametral auseinander. Aber eins ist sicher, die Portionen sind nicht gerade bescheiden, sondern erfreuen auch den hungrigen Gast. Und dazu ein Schluck heimischen Grauburgunder oder ein Tannenzäpfle...und die badische Seele ist wieder gewappnet für den Berliner Alltag!

Schwarzwaldstuben
Tucholskystr. 48
10117 Berlin
Tel.: +49.(0)30.28098084

Freitag, 16. November 2007

Weinrallye # 5: Sangiovese from California ./. Argentina


Die 5. Weinrallye-Reise geht wieder auf Weltreise!
Der Veranstalter Wolf Hosbach von dem blog Hausmannskost hat sich für die Teilnehmer eine nicht einfache Aufgabe ausgedacht. Diesmal sollten Sangiovese-Weine verkostet werden, die möglichst nicht aus Italien stammen.

Zum Hintergrund der Sangiovese-Traube
Die rote Traube wird hauptsächlich und en masse in Italien, vor allem in der Toskana angebaut und ist Grundbestandteil des Chianti, Brunello und Vino Nobile de Montepulciano. Diese Weine sind allerdings nicht nur als Billigwein vom Discounter um die Ecke zu erhalten, sondern zählen auch, abhängig von dem Produzenten, neben den Barolo-Weinen zu den absoluten italienischen Spitzenweinen.
Ausserhalb Italiens wird das Blut Jupiters jedoch seltener angebaut.
Und dennoch wagen es einige hartnäckige und innovative Winzer, insbesondere der Neuen Welt, diese Traube anzubauen.
Die notwendige Recherche ergab, dass neben Griechenland, Südafrika, Australien auch Argentinien und Kalifornien Sangiovese anbauen. Weitere Länder und Regionen sind selbstverständlich nicht ausgeschlossen.

Zwei Sangiovese Weine aus Kalifornien und Argentinien wurden einem Tasting unterzogen:

1.
Kalifornien
Bonny Doon Vinyard,
Ca' del Solo "Il Fiasco" 2004 ,
Sangiovese,
14,5% vol.
Die Flasche hat an sich schon ein aussergewöhnlich auffälliges Etikett mit zeichentrickfigurähnlichen Gestalten. Und statt mit einem Korken ist die Flasche mit einem Schraubverschluss verschlossen. Irgendwie kann ich mich noch nicht daran gewöhnen, dass auch hochpreisigere Weine wie ein Apfelsaft geöffnet werden können. Aber nun gut, das hat ja mittlerweile nichts mehr mit der Qualität der Weine zu tun.

Step 1
Was isst man am besten zu einem kalifornischen Sangiovese Wein? Am besten etwas, was keiner dazu erwartet.
Meine Wahl fiel auf Spiegelei auf frisch blanchiertem Blattspinat mit einer mit Martini reduzierten Cremesauce und fein gehobelten Trüffeln.
Ich gebe zu, diese Idee habe ich abgewandelt bzw. vereinfacht einem wunderbaren Rezept von Herrn Witzigmann abgeschaut. Dem geschmacklichen Genuss hat dies jedoch keinen Abbruch getan! Alle zehn Finger samt Teller, Gabel, Messer, Kochlöffel und zuletzt Kochtopf sind abgeleckt!

Step 2
Der Wein strömte beim Öffnen des Schraubverschlusses ein intensives marmeladiges und vanilleartiges Aroma mit einem Hauch Nelken aus. Man könnte schon fast sagen einen typisch amerikanischen Weingeruch. Oder man bezeichnet es entsprechend dem Aroma auch als Bowle. Die Nase ist von der sirupartigen himbeerigen Süsse fast betäubt.
Die Farbe des Weins ist sehr intensiv und geht ins blutrot bzw. violett über.
Am Gaumen ist der Wein dann knochentrocken, leicht säuerlich, aber angenehm schokoladig und kirschig mit einem leicht rauchigen Abgang. Der Abgang hält allerdings nicht lange an, im Gegensatz zu der Trockenheit, die noch lange den Gaumen ausfüllt.

Step 3
Die Kombination zwischen Wein und veredeltem Spinatspiegelei war die absolut perfekte Symbiose. Die reduzierte süss-säuerliche karamellartige und dennoch sehr würzige Cremesauce ergänzte sich hervorragend zu dem fruchtigen und trockenen Sangiovese. Keines von beiden dominierte, sondern unterstützte sich gegenseitig. Der extreme sirupartige Geruch und intensive Geschmack des Weins wurde durch die würzige mit Martini angereicherte Sauce aufgefangen und gemildert. Ein Traum!

Step 4
Im Ergebnis hat diese Verkostung gezeigt, dass man alle Vorurteile über Bord werfen sollte. Ein Spiegelei mit Spinat in Sahnesauce und Trüffeln verträgt eben auch mal statt eines naheliegenden Weissweines auch einen Rotwein! Um maximale Geschmackserlebnisse zu erhalten hilft daher nur eines:....TESTEN, TESTEN, TESTEN!


2.
Argentinien
Andean-Vineyards
Finca de La Montana, 2006
Sangiovese
13,0%
Mein vino-fino Weinhändler, bei dem ich den Wein gekauft hatte, schraubte meine Erwartungen an die Flasche stark zurück. Der Wein sei nicht überragend.
Aber um der Weinrallye gebührend Ehre zu zollen, wollte ich eben auch einen argentinischen Sangiovese verkosten und liess mich nicht verschrecken. Der Wein kommt aus der Provinz Mendoza, die im Mittelwesten Argentiniens liegt. Im Westen wird die Provinz durch die Anden von Chile getrennt. Ansonsten ist das Gebiet zum grössten Teil Steppe und zum Teil Wüste. Der Wein wächst in etwa 650 bis 1200 m über dem Meeresspiegel.
Und um es vorwegzunehmen....er ist durchaus sehr anständig!

Step 1
Argentinien..... das Land des Steaks....
Ob zu einem argentinischen Wein ein italienisches Pilzrisotto passen könnte? Mit frischen weissen und braunen Champignons, Steinpilzen, Trüffeln...abgelöscht mit argentinischem Sangiovese?

Step 2
Die Flasche ist mit einem Plastikkorken verschlossen. Beim Eingiessen in das Glas zeigte der Wein seine Schneewittchen - Blutrotfärbung. Sehr schön.
In der Nase ist einen Hauch von Schokolade mit Kirsche zu erahnen.....also das Aroma geht in die Richtung von Mon Chéri, aber ohne penetrant zu sein. Vanille und Holz ist auch dabei.
Der erste Schluck war angenehm und im Gegensatz zum kalifornischen Kollegen kommen beim Wein ein Waldbeerenmix zum Zuge und der Gaumen trocknet nicht unbedingt gleich aus, auch wenn der Wein zweifellos trocken ist.
Beim zweiten Schluck hat der Wein immer noch was von Wald, aber nun kommt ein Moos- und Nussaroma gewürzt mit schwarzem Pfeffer zur Geltung. Der Abgang ist dann leicht und elegant.

Step 3
Es ist angerichtet, die Spannung steigt.
Wie wird der Wein zu dem Pilzrisotto passen und umgekehrt?
Risotto sieht ja selten appetitlich aus, aber es schmeckt meist vorzüglich. Wie auch diesmal... die gehobelten Trüffelstücke mit dem Schnittlauch gaben dem Risotto eine würzige Frische zu dem ansonsten so schweren und schnell sättigenden Gericht.
Der Finca de la Montana passte sich der Behäbigkeit des Essens an. Der erste Schluck Wein liess einen erst kurz ob der Säure aufzucken. Nach einer Sekunde beruhigten sich die Geschmacksnerven und ein weiches, fruchtiges, z.T. tabakartiges Aroma machte sich am Gaumen breit und vermählte sich mit dem deftigen Risotto. Der Wein wirkte sogar in der Kombination mit dem Essen aufgrund einer nachhallenden Säure appetitanregend, so dass jeder Happen absolut ein Vergnügen war.

Step 4
Im Resultat ist festzuhalten, dass der Sangiovese ein äusserst variable Traube ist, die mit den unterschiedlichsten Gerichten kombiniert werden kann.
Obwohl ich zweimal dieselbe Traubensorte getrunken habe, sind die Weine grundverschieden.
Der kalifornische Wein verströmt ein sehr reiches Aroma und ist solo getrunken sehr dominant, zeigt jedoch wenig Nachhall.
Das argentinische Pendant zieht einen bescheideren Auftritt vor, um sich dann aber voll zu entfalten und elegant in Erinnerung zu bleiben.
Beide Weine sind auf ihre Art und Weise charmant und werden schon aufgrund ihrer für den Sangiovese besonderen Anbauorte besonders in Erinnerung bleiben.

Was passiert weiter?
Bin gespannt, wohin die 6. Weinrallye die Teilnehmer führen wird....vielleicht zu weinanbauenden Eskimos? Oder zu Wein der unter besonders schwerwiegenden Umständen zustande gekommen ist, z.B. unter Tage mit künstlicher Sonnenbestrahlung gewachsen ist?
In jedem Fall wird die Jagd nach den entsprechenden Weinen wieder hochspannend. Und um den maximalen Genuss zu erhalten, ist dem Weinrallye-Teilnehmer kein Wein-Weg zu weit, kein finanzielles Risiko zu hoch und keine Traube zu abwegig, oder?!.....

Dienstag, 13. November 2007

Isabel Allende "Zorro"

Z wie Zorro.....wer kennt nicht den heldenhaften Zorro, der für die Gerechtigkeit kämpft und den Buchstaben Z als Zeichen seiner Anwesenheit in Wände oder auch mal eine Wange tollkühn mit seinem Degen ritzt?!
Spätestens seit dem 1998 erschienenen Kinofilm The Mask of Zorro mit Antonio Banderas und Catherine Zeta-Jones müsste der Mann mit dem schwarzen Umhang, dem schwarzen Hut, der schwarzen Maske und dem Degen ein Begriff sein.
Die ursprüngliche Geschichte des Zorro wurde von dem US-Amerikaner Johnston McCulley schon 1919 erfunden und in Form von Groschenheften herausgegeben.
Zahlreiche erfolgreiche Verfilmungen folgten, bis sich auch Isabel Allende 2005 des geheimnisvollen Doppellebens des Diego de la Vega in Kalifornien und Spanien annahm. Der Roman erschien auf Englisch bei Harper Collins ebenfalls unter dem Titel Zorro. Titel der ebenfalls 2005 erschienenen spanischen Originalausgabe ist El Zorro. Comienza la leyenda.
Allendes Roman ist eine starke Anlehnung an die Originalgeschichte von McCulley. Kleine Veränderungen der Erzählung konnte Isabel Allende sich jedoch nicht verkneifen. Zwar spielt die Geschichte immer noch in Kalifornien und Spanien Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts. Jedoch werden im Unterschied zu dem Original auch die Jugendjahre des Diego de la Vega erzählt, der bei Allende halb spanischen halb indianischen Blutes ist.
Unverändert übernommen sind jedoch zumeist die Heldentaten des Zorro. Ausführlich und detailgenau schildert Allende jeden Handgriff Zorro's, jede Bewegung beim Duell.
Allendes besonderer Stil, die Protagonisten und ihre Handlungen genau zu beschreiben, sind auch schon in ihren vorangegangen Romanen zum Tragen gekommen. Gerade diese präzisen Bechreibungen sind jedoch für den Leser von Zorro an manchen Stellen ein wenig ermüdend. Es fehlen auch die ansonsten bei Allendes Romanen vorhandenen wundersamen Geistergeschichten, die ihre Bücher und Filme so berühmt gemacht haben. Auch will sich nicht so richtig die Spannung einstellen, obwohl sich der Roman sehr wohl flüssig liesst.
Und dennoch bleibt das Buch lesenswert,....denn wer mag nicht die Geschichte eines Helden lesen, der galant, durch sein Kostüm geschützt, Frauen rettet und küsst?

Isabel Allende
Zorro
Suhrkamp Verlag
1. Auflage 2005
Frankfurt am Main

Montag, 12. November 2007

Luca Mundaca and day By Day

Schon vor einiger Zeit bin ich übers Internet auf eine sehr individuelle brasilianische junge Musikerin und Sängerin gestossen, die Brazil Jazz par ecxellence bietet.
Beeinflusst von Grössen wie Astrud Gilberto, Stan Getz, Bebel Gilberto hat Luca Mundaca aber einen ihr ganz eigenen Stil entwickelt. Die Musik hat ihren besonderen Charme, der nicht zuletzt aufgrund der sehr weiblichen, klaren und doch nicht metallisch klingenden Stimme, die manchmal auch eine gewisse Rauhigkeit hat, beruht. Deshalb verwundert es auch nicht, dass Luca Finalistin des the 7th annual independent music awards in der Kategorie World Fusion geworden ist. Die endgültige Entscheidung, wer Preisträger wird, soll im Dezember 2007 bekanntgegeben werden. Bis dahin kann jeder übers Internet mit abstimmen.
Für Liebhaber des Brazil Jazz sind Luca Mundacas Lieder einfach ein Muss. Wer sie noch nicht kennt, sollte dies spätestens ab heute nachholen.
Mit Minha Flor, Cidades und Ha Dias hat die CD day By Day drei Tophits, die jedem Jazzmusik-Fan im Ohr klingen bleiben und süchtig nach mehr von Luca's Musik machen. Immerhin wurde das Lied Ha Dias auf Luca's myspace-site bisher schon 9222 abgerufen.
Freue mich schon darauf, wenn Luca Mundaca auch mal in Europa ihre Musik präsentieren wird. Bis dahin bleibt mir die CD....

Luca Mundaca
day By Day
Lumeni Productions, LLC

Samstag, 10. November 2007

Bettina Krieg - Arbeiten auf Papier

Der Countdown läuft....in wenigen Stunden wird die Ausstellung "Bettina Krieg - Arbeiten auf Papier" in der Galerie Spesshardt & Klein eröffnet. Um 17 Uhr ist es dann soweit. Dann steigt die Party.
Bis dahin legt die Künstlerin noch eine Nachtschicht ein und feilt ein letztes Mal an ihren wunderschönen überdimensional grossen Werken.
Von weitem sehen die Bilder wie Toile de Jouy-Wandstoffe aus. Bei näherer Betrachtung erkennt man statt der üblichen romantischen Landschaft, Geäst, entwurzelte Bäume, Vögel, Lianen, Schmetterlingsflügel und plötzlich auch Autowracks und Ruinen. Gerade im Detail sind die einfarbigen druckartigen Arbeiten auf Papier besonders spannend.
Spannend bleibt auch, wie die Besucher und potentiellen Käufer heute und die gesamte Ausstellungszeit (13.11.2007 bis 15.12.2007) die Werke aufnehmen werden.

Galerie Spesshardt & Klein GmbH
Kochstraße 55-58
10969 Berlin
www.spesshardt-klein.com

Freitag, 9. November 2007

Vino fino, Carlos Steinmetz und seine süd- und mittelamerikanischen Weine

Wie es der Zufall so wollte, sollte ich mich in ein Berliner Gewerbegebiet verirren, um einen exotischen Weinhändler aufzusuchen. Am Salzufer entlang im Regen laufend fand ich das begehrte Objekt vino fino.
Statt eines Weinhandels mit Publikumsverkehr erwartete mich ein verstecktes Büro in dem Herr Carlos Steinmetz sass. Nach einer unsicheren Begrüssung meinerseits kam man denn schnell auf vertrautes Terrain und unterhielt sich über Wein und die deutsche Weinszene. Das Erwerben des Weines, weswegen man überhaupt den weiten Weg auf sich genommen hatte, verkam schnell zur Nebensache.
Faszinierend ist nicht nur das Weinangebot von vino fino. Wer einen exotischen Wein aus Südamerika sucht, ist hier genau richtig. Weine aus Chile, Argentinien, Brasilien und gar Mexiko werden hier in einer Preisklasse zwischen 3 € und 32 € angeboten, die in der Spitzengastronomie locker mal das 5- bis 10-fache kosten. Sortiert nach Ländern, Weinreben, Weintyp und Preisklasse wird man schnell fündig. Hinzu kommt die fachmännische Beratung von Herrn Steinmetz, der seinen Beruf nun seit über 15 Jahren in Berlin ausübt und äusserst zuvorkommend und charmant ist. Auch wenn er nicht unbedingt darauf eingestellt war, dass man ihn in seinem Büro aufsuchte.
Obwohl damit gerechnet werden musste. Immerhin wurde just am gleichen Tag im Tagesspiegel in dem Artikel Wein des Monats mit dem bei Vino Fino erhältlichen argentinischen 2005 Chañarmuyo Estate Cabernet Sauvignon/Cabernet franc geworben.
Unbeeindruckt hiervon kam in meinen Kasten ein Trapiche Broquel Malbec 2005 und ein Finca Montana Sangiovese 2006....beides aus Argentinien....aber dazu später.....

vino fino
Salzufer 16
10587 Berlin
Tel. +49.(0)30.39039066
www.vino-fino.de


Pizza Magique

Ehrlich gesagt würde ich gerne mal wissen, wieviele Pizzerien, Focaccerien, Pastarien (gibt es das Wort eigentlich?)....schlussendlich Restaurants mit italienischer Küche in Berlin existieren. Es müssen jedenfalls unendlich viele sein.
In der Greifenhagener Str. 54 rühmt sich z.B. A Magica nach Freundes Aussagen mit einem virtuosen Pizzabäcker.
Und tatsächlich, man kommt in einen kleinen Raum mit wenigen Tischen, wird wunderbar freundlich bedient und fühlt sich gleich zu Hause. Im Hintergrund wirft der Küchenchef den Teig nur so um sich und schiebt mal 'ne Ladung vollbepackt mit Köstlichkeiten in den Pizzaofen. Heraus kommt ein aufgegangener goldbrauner Teig, mit den jeweiligen Gemüse-, Fleisch-, Fischzutaten bedeckt und mit zart geschmolzenem Käse überbacken. Nach Gusto gibts noch Grünkraut à la Rucola oder ähnliches drauf. Unkompliziert wird auf weissen Papiertischdecken, die nach jedem Gast ausgewechselt werden, das Essen serviert und der Wein in Wassengläsern eingeschenkt.
Zusammen mit Freunden kann man einen herrlichen, kurzweiligen Abend verbringen und dabei noch gutes italienisches bodenständiges Essen bekommen......VIVA ITALIA!

A Magica
Greifenhagener Str. 54
10437 Berlin
Tel.: +49.(0)30.22808290

Mittwoch, 7. November 2007

Unkomische Zauberflöte

Der verzweifelte Versuch der Komischen Oper Berlin mit einer zeitgenössischen Opern-/Theateraufführung von Mozarts Zauberflöte das schwindende Publikum zu ködern, ist mehr als kläglich.
Zu Beginn der Oper war das Entsetzen groß, weil zu der Wiederaufnahme des Werkes der Publikumssaal nur zur Hälfte gefüllt war.
Später habe ich dann aber verstanden, weshalb.
Die Inszenierung von Hans Neuenfels war zum grossen Teil geschmacklos, langweilig und ein krampfhafter Versuch eine moderne Inszenierung auf die Beine zu stellen. Stattdessen hatte man das Gefühl, man säße in einem Provinztheater.
Es wird ein überdimensionalgrosser Penis herumgetragen, von dem Tamino träumt und der als Flöte benutzt wird; die Königin der Nacht reisst sich Hand, Haare, Brust und Bein ab, Papageno masturbiert fünf mal am Tag und Pamina gebährt auf der Bühne Sand....und zum Schluss sind alle glücklich und strecken dem Publikum Baguettes und Rotwein entgegen. Als dann "Neger" als stinkend bezeichnet und allemöglichen Klischees über Schwarze dargestellt wurden, hat die Inszenierung die Toleranzgrenze überschritten.
Nichts davon war lustig.
Allein die Qualität des Gesangs und das Orchester versöhnten ein wenig. Man kann zwar nicht behaupten, dass einer der Solisten besonders auffiel. Aber sowohl die drei Damen, Sarastro (von Carsten Stabell gesungen) und die Knaben munterten gesanglich auf. Die Stimme der Königin der Nacht, die von Victoria Joyce gesungen wurde, war zwar nicht ganz nach meinem Geschmack, da sie sehr metallisch klang. Aber das ist wohl Geschmackssache und hat weniger mit der Qualität des Gesangs zu tun. Insbesondere die Arie der Königin der Nacht war sauber und nicht gequält gesungen. Das freute einen doch.
Und schlussendlich sollte erwähnt werden, dass das Gebäude der Komischen Oper innen traumhaft schön ist. Moderne Elemente werden mit dem klassizistischen Stil harmonisch kombiniert. Aber das nur so am Rande.

Komische Oper Berlin
Behrenstraße 55-57
10117 Berlin
www.komische-oper-berlin.de

Montag, 5. November 2007

Unter Niewo: Die Ilias und die Odyssee an einem Abend

Pflichtprogramm für alle gequälten Altgriechisch-Schüler sollte das Theaterstück Die Ilias und die Odyssee an einem Abend der Theatertruppe Unter Niewo sein. Im Zwei-Stunden Schnelldurchlauf und mit einer andauernden Lachmuskelattacke hat man sein Bildungsdefizit hinsichtlich Homers Epen schnell aufgeholt und ist wieder historisch im Bilde. So machen dann auch blöde Formentests, in denen man επειθεν, παιδευσεσθαι oder ηρχον übersetzen und den Aorist bilden muss wieder ein wenig mehr Spass. Jedenfalls kann man dann Homers Erzählungen wieder ein wenig mehr mit Homer....ähm.....Humor nehmen.
Neben der Ilias und der Odyssee werden auch Schlagerlieder, unser Aller-im- Geiste-Bundestrainer-Klinsmann, die WM, Urmel, Jim Knopf, Gyros, Türken, Griechen, Döner, Ouzo etc. auf die Schippe und ins Schiff bzw. ins trojancondoms....ähm...'tschuldigung...ins trojanische Pferd genommen.
In einer Art Chiton bekleidet, gaben die männlichen Darsteller und die einzige Schauspielerin auch mehr oder weniger eine gute Figur ab. Insbesondere Paul El Selman, der mit seiner überaus imposanten, muskulösen Statur einen ziemlich authentischen griechischen Krieger abgab, scheute sich nicht, den etwas minderbemittelten Muskelprotz zu spielen. Zum Brüllen komisch!
Allerdings gab es gestern für dieses Jahr die letzte Vorstellung.
Nächstes Jahr kann man dann wieder die Geschichte der Achilles-Verse....ähm....Achilles-Ferse und die göttergleiche Schweinehaxen-, Hadessaunen- und Sirenentour des Odysseus im BKA-Theater vom 12. - 24.3.2008 verfolgen.

BKA-Theater
Mehringdamm 32-34
10961 Berlin
www.bka-luftschloss.de

Sonntag, 4. November 2007

New York Cheesecake und Vesuvtomaten in Berlin

Durch eine liebe Freundin bin ich auf ein wunderbares Café / Restaurant im Prenzlauer Berg gestossen. In einer kleineren, etwas unansehnlicheren Seitenstrasse zur Kastanienallee, bietet das PAPPA e CICCIA neben leckeren lunch- und dinner-Gerichten, sonntags auch ein wunderbares brunch-buffett und traumhafte Kuchen an. Sowohl die Einrichtung, die Kuchensorten, als auch die Lautstärke erinnert sehr an italienische bakeryshops in New York.
Vielleicht kommt die Assoziation auch daher, weil der unglaublich delikate und zarte Käsekuchen, den ich zum kräftigen italienischen Kaffee bestellte, "New York Cheesecake" hiess. Neben dem cheesecake gab es auch leckere Zitronentartes, weitere Kuchensorten und Blätterteigröllchen, die ebenfalls einfach zum Anbeissen gut aussahen.
Zwar wird das Café von den typischen "Sehen- und Gesehenleuten" aus dem Prenzlauer Berg besucht, aber dies fällt überhaupt nicht negativ auf, weil die Bedienung überaus freundlich ist. Umgeben von Pasta, Weinflaschen und den verschiedensten Tomatensorten in Dosen, kann man einen Kaffee nach dem anderen trinken und in dem Gefühl, man sei gerade in New York, Energie für die Woche auftanken.
Faszinierend war insbesondere, dass in dem Laden auch Tomaten in Dosen verkauft werden, die in Kampanien auf Vesuvboden gewachsen sind und dadurch entsprechend dem Etikett ein besonderes Aroma haben. Das Etikett der Dose beschreibt die San Marzano Tomate wie einen Wein und lässt sich sogar zu dem Terroir aus! Das Besondere an dieser Tomate ist, dass sie vor etwa 15 Jahren durch eine Erkrankung fast ausgestorben wäre. Diese Rarität hat daher seinen Preis, so dass man ca. 2,50 € für eine Dose berappen muss. Aber die sind es wohl wert.

PAPPA e CICCIA
Schwedter Str. 18
10119 Berlin
Tel.: +49.(0)30.61620801
Fax: +49.(0)30.61620803
info@pappaeciccia.de
www.papaeciccia.de

Botero's Abu Ghraib

Während sich die Berliner Openair-Botero Ausstellung mit wohlgenährten Damen und Herren langsam dem Ende zuneigt, werden die Besucher der American University, Washington D.C. durch vollkommen andere Botero-Bilder geschockt.
Die American University zeigt ab dem 6. November 2007 bis zum 30. Dezember 2007 Fernando Botero's Abu Ghraib Serie. Die Serie umfasst insgesamt 79 Bilder, die die Torturen und Qualen aufs lebhafteste zeigen, welche die iraquischen Gefangenen in dem Gefängnis Abu Ghraib durch seine Gefängniswärter erleiden mussten.
Inspiriert von Picasso's Guernica, klagt Botero nach einem Artikel der Washingtonpost vom 4. November 2007 durch seine Kunst an. Botero hat die Fotos, die um die Welt gingen und die die Erniedrigungen zeigten, denen die Gefangenen ausgesetzt waren, auf Leinwand umgesetzt. Hierdurch werden die Qualen auf der einen Seite abstrakter. Man könnte fast meinen, dass man Bilder einer spanischen Inquisition vor sich habe. Auf der anderen Seite wird einem durch die bekannten Fotos bewusst, dass Menschen auch heute noch zu solchen Taten durchaus fähig sind. Die Menschheit war vor 550 Jahren wohl genauso gut oder schlecht wie unsere heutige Gesellschaft.
Botero beabsichtigt nach der Washingtonpost die Bilder nicht zu verkaufen, sondern einem Museum zu schenken.


The Katzen Arts Center at American University
4400 Massachusetts Ave
Washington, D.C.
20016-8031
Tel.:+1.202-885-1300
museum@american.edu
Öffnungszeiten: Di-So 10:00 bis 17:00
www.american.edu/cas/katzen/about.cfm

Donnerstag, 1. November 2007

Amsterdam vs. Russia

Vor einer Gruppe von Gastzuhörern und Studenten der Freien Universität hat heute abend einer der Rechtsanwälte von Michail B. Khodorkovsky einen Gastvortrag gehalten. Zum Thema "Freedom, law and democracy in Putin's Russia: Politkovskaja, Khodorkovsky and Kasparov" zeichnete Robert R. Amsterdam (Toronto/London) ein düsteres Bild des momentanen Russlands. Vorab erklärte er aber, dass er den Kampf als rechtlicher Vertreter von Khodorkovsky auf sich genommen habe, nicht nur um ihn zu vertreten, sondern um Russland vor einer "Souveränen Demokratie", die mit der Breschnew-Doktrin zu vergleichen sei, zu retten.
In ganz Europa versuche er mit Vorträgen, Gesprächen und den Medien die Menschen für die bestehenden Einflüsse der russischen Regierung auf europäische Unternehmen und damit auch schlussendlich auf die EU zu sensibilisieren.
Denn aus seiner Sicht bringe allein der Gang über die Medien ein Licht in das Dunkel.

Business Sushi

Im business district und Berliner Zeitungsviertel um die Kochstrasse herum tobt wochentags und insbesondere dann mittags das Leben. Hungrig strömen die Geschäftsleute aus den Büros rechts und links, um entweder allein oder in Gesellschaft von Kollegen zu lunchen.
Immer wieder gern wird der Ishin Japanese Deli in der Zimmerstraße nicht nur von Europäern besucht. Auch asiatische Touristen und Geschäftsleute verirren sich hierher und stillen ihren Hunger auf Sushi, Cey-Ro, Don und anderes. Dabei spielt wohl nicht nur der günstige Mittagspreis eine Rolle, sondern auch die Qualität der verarbeiteten Produkte. Der zum Essen kostenlos servierte grüne Tee ist ebenfalls eine mehr als angenehme Aufmerksamkeit. Besonders angetan hat es mir das Ume-Menue, welches aus 4 Nigiri, 6 Maki und 2 Futo-Maki besteht. Nicht nur die Portion und die Auswahl der Sushi waren bisher immer super, sondern auch der günstige Mittagspreis von 5,50 €.
Der einzige kleine Wermutstropfen ist, dass einige Mitarbeiter des Ishin Checkpoint nicht authentisch japanisch sind. Ensprechend des Namens auf der businesscard scheint das Ishin von vietnamesischer Hand geleitet zu werden. Soweit jedoch die vietnamesische mit der japanischen Küche nicht verwechselt wird, soll dies einen nicht weiter stören.

Ishin Japanese Deli
Charlottenstraße 16
Eingang Zimmerstraße
10117 Berlin
Tel. +49.(0)30.60500172
www.ishin.de